ArduinoClub

Normale Version: Laser am Adurino controler 5.1 mit PWM Nochmal neu
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
habe die neuste Controlerkarte 5.1 mit PWM Ausgand fertig montiert gekauft.
Ich möchte mit Estlcam einen Laser betreiben anstelle einer Spindel.

[attachment=67]

Am PWM Ausgang der Karte kann ich keine 0-10 V messen Wenn ich am Poti drehe passiert nichts.

Kann mir bitte jemand Helfen wie ich den Laser anschließen muß.

Vielen Dank im vor aus. 

Lutz

Danke an Klaus für die Hilfe Bild einfügen  Idea
Servus Lutz,

habe keinen Laser und habe mich damit auch noch nicht beschäftigt.

Am PWM-Ausgang wirst du auch keine 10V messen können. Dafür ist der 0-10V Ausgang (Inverter) da.
Es handelt sich hier ja um ein Impuls der von 0-5V permanent wechselt und damit den Verbraucher "regelt" oder besser gesagt schaltet.

Hier ein Auszug aus https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0401111.htm

Die PWM ist eine digitale Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird bei konstanter Frequenz ein Rechteckimpuls moduliert, dessen Weite, Breite bzw. Länge variiert. Das Verhältnis zwischen Impuls und Pause wird als Tastgrad bezeichnet.

Die Pulsweitenmodulation (PWM) wird hauptsächlich in der Steuer- und Regelungstechnik verwendet.


Grundsätzlich würde ich sagen PWM-Ausgang vom Board an den PWM-Eingang deines Treibers.
Vielleicht schreibt Ralf noch was dazu. Ansonsten Ralf anschreiben. Der reagiert normalerweise sehr schnell.

Gruß Klaus
Hallo Lutz,
hast du ein paar mehr Informationen zum Laser ?
Einen Link vielleicht ?

Meist kann die Steuerplatinen des Lasers ein PWM Signal sofort verarbeiten, man muss dann nicht den Weg über die 0-10V gehen.

Beste Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
hier einige Links zu dem Laser.
Diese Maschine habe ich seit 2017.
Da die Software einige Macken hat und ich jetzt auch eine Fräse selbst gebaut habe und mit Estelcam arbeite würde ich gerne den Laser auch mit Estelcam betreiben.
Dazu mußte ich schon die Stellmotore austauschen diese hatten einen Schrittwinkel von 0,9°
und Zahnräder mit 22 Zähne und nicht wie sonst üblich und erhältlich mit 20 Zähnen.

Jetzt Nema 17 Motore und 20 Zähne Zahnräder

http://www.dirkfassbender.de/acan-a12-laser-engraver.html

https://de.banggood.com/445-450nm-15W-Bl...rehouse=CN

https://www.ebay.de/itm/10W-AS-5-USB-Des...1958960869

Hier noch Bilder der Steuerung und des USB-Anschlußkabels

[attachment=68] [attachment=69

Links oben der Anschluß vom Laser, rechts unten der Anschluß des Usbkabels

[attachment=70] [attachment=71]

In dem Usb-Stecker ist weitere Elektronik eingebaut.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.


Viele Grüße Lutz
Hallo,
ein Üpdate, der Laser brennt jetzt.
Hatte 2 Netzteile 12V angeschlosssen, eines für die Contrlerkarte 12V 2A und eines 12V 4A für den Laser und dir Schrittmotore.
Beide an einer Steckdose. Aber irgendwie war das Potential nicht richtug.
Jetzt nur das 4A Netzteil angeschlossen.
PWM vom Laser an PWM des Controlers, Stromfür den Laser ans Netzteil.
Das läuft jetzt gut. Habe von Estlcam die Testversion 11.2xx dafür in betrieb, die hat jetzt eine Laseroption um
Bilder zu brennen. Graustufen werden gut umgesetzt.

Viele Grüße Lutz
Hallo Lutz, 

freut mich dass du den Fehler gefunden hast und jetzt alles funktioniert  Smile
Weiterhin viel Erfolg! 

Gruß Klaus
Hallo zusammen,
ich hoffe es ist ok, wenn ich das alte Thema noch einmal aufmache, anstatt einen neuen Beitrag zu verfassen...
Ich plane einen Laserschneider mit der AC-CNC2020-2S-REV5.1x aufzubauen. Auf der Karte gibt es, wenn ich die Bilder richtig interpretiere, keinen designierten PWM Ausgang. Kann stattdessen der + Anschluss des Inverteranschlusses verwendet werden? Oder ist das ein echter analoger Ausgang? Falls das nicht geht, bekomme ich irgendwie anders ein PWM Signal von der Platine, das aus Estlcam gesteuert werden kann?
Danke und LG
(11.10.2022, 13:56)luckyrower schrieb: [ -> ]Hallo zusammen,
ich hoffe es ist ok, wenn ich das alte Thema noch einmal aufmache, anstatt einen neuen Beitrag zu verfassen...
Ich plane einen Laserschneider mit der AC-CNC2020-2S-REV5.1x aufzubauen. Auf der Karte gibt es, wenn ich die Bilder richtig interpretiere, keinen designierten PWM Ausgang. Kann stattdessen der + Anschluss des Inverteranschlusses verwendet werden? Oder ist das ein echter analoger Ausgang? Falls das nicht geht, bekomme ich irgendwie anders ein PWM Signal von der Platine, das aus Estlcam gesteuert werden kann?
Danke und LG

Ja Hallo, es gibt doch eine Klemme auf dem Bord diemit PWM beschrifet ist.
Im Zweifelsfall den Admin Ralf Bohnen fragen.
Viel Grüße
(11.10.2022, 15:41)luwi schrieb: [ -> ]Ja Hallo, es gibt doch eine Klemme auf dem Bord diemit PWM beschrifet ist.
Im Zweifelsfall den Admin Ralf Bohnen fragen.
Viel Grüße

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hatte mich irgendwie an den Anschlüssen im Anschlussschema orientiert, dort gibt es keinen. Bei Betrachten des Fotos fällt der PWM Eingang natürlich auf  Idea