12.04.2020, 12:39
Hallo
ich möchte meinen Parker AC10 mit dem MEGA Adapter und ESTLCAM steuern.
Was ich hinbekommen habe ist die Drehzahl. Dazu den - vom Inverterausgang auf dem Adapter mit GND am FU verbunden und + mit A1, den Parameter 203 auf 1 gesetzt.
Jetzt muss ich mit dem Bedienteil die Spindle einschalten und kann dann die Drehzahl über die 0-10V über ESTLCAM vorgeben.
Was nicht geht ist die Spindle ein und auszuschalten. In einem anderen Forum hab ich zwar gelesen, wie es gehen müsste, aber dafür benötigt man wohl 24V.
Was ich gerne wissen würde:
was kommt denn aus den FOR/DCM Anschlüssen raus? Vielleicht kann ich die ja irgendwie dafür nutzen?
Also wenn ESTLCAM das Programm starten dann liegt am Inverterausgang ja eine Spannung zwischen 0 und 10V an jenachdem was man für eine Drehzahl möchte. Aber was liegt an FOR/DCM an?
ich möchte meinen Parker AC10 mit dem MEGA Adapter und ESTLCAM steuern.
Was ich hinbekommen habe ist die Drehzahl. Dazu den - vom Inverterausgang auf dem Adapter mit GND am FU verbunden und + mit A1, den Parameter 203 auf 1 gesetzt.
Jetzt muss ich mit dem Bedienteil die Spindle einschalten und kann dann die Drehzahl über die 0-10V über ESTLCAM vorgeben.
Was nicht geht ist die Spindle ein und auszuschalten. In einem anderen Forum hab ich zwar gelesen, wie es gehen müsste, aber dafür benötigt man wohl 24V.
Was ich gerne wissen würde:
was kommt denn aus den FOR/DCM Anschlüssen raus? Vielleicht kann ich die ja irgendwie dafür nutzen?
Also wenn ESTLCAM das Programm starten dann liegt am Inverterausgang ja eine Spannung zwischen 0 und 10V an jenachdem was man für eine Drehzahl möchte. Aber was liegt an FOR/DCM an?