habe den FU angeschlossen und läuft auch ganz OK.
Problem ich weis nicht so recht wohin mit dem DCM Kabel und wofür der ist.
FU ist ein A2 mit 2,2 KW
Nu ist es so das ich ihn in estl steuern und einschalten kann, nur das erste mal muss ich händisch am FU einmal starten.
Nur dat Kabel muss ja für irgendetwas gut sein.
2. Im estl kann ich einstellen die Hz zahl für die Spindel, da gibts 1000hz 800hz 250hz usw . ändern tut sich da nichts.
Die Spindel hat ja eigentlich 400 Hz aber hat das damit was zu tun?
Hatte erst gedacht das hätte was mit den falschen Drehzahlanzeigen zu tun gehabt. Die habe ich aber eingestellt bekommen !
Würd mich nur mal interessieren.
Ich bin neu hier!
Bin Werkzeugmechaniker, also elektrisch eher mittelmäßig gut bewandert.
Fräse lief mit GRBL und Openbuilds eigentlich super, nun sollte sie ein Handrad bekommen und Estlcam.
Nun habe ich die Kiste die letzten 8 Std umgebaut und nichts geht mehr ;-( ( 4Std Umbau , 4 Std Fehlersuche )
Anschluss der Servos mehrfach kontrolliert, liefen vorher so gut , laut Anschlussplan ist hier soweit alles gleich geblieben.
X und Y piepsen komisch vor sich hin und Z ist ganz ruhig . Strom bekommen sie, Haltemoment ist da !
Endschalter umgestellt auf Reihenschaltung und auf NC , vorher waren die einzeln.
Mit Multimeter gemessen alles gut, sind geschlossen , wenn ich einen schalte macht der auf . In der Steuerung nix.
Start, Stop, und Reset aufgelegt , mit normalen Tastern , nix. keine Reaktion .
Programmierung vom Board ist doch auf Arduino MEGA , oder bin ich aufm Holzweg ?
Hallo kennt sich jemand mit laserscheiden aus .
Ich wurde gern meine Eigenbau fräse mit einem 10watt Diode Laser aufrüsten
Und mit Estelcam steuern .
Kann mir jemand helfen was man alles braucht aus dem Laser Modul
Hi My name is Peter Sorensen. I have a A2-8015 VFD inverter does any one have a connection diagram for the AC-CNC2022 Mega card and
a solution to setup the inverter and estlcam
ich habe mir eine CNC Root Lite 3 gebaut und bisher mit einem Arduino Mega und Ramps betrieben. Da ich gerne Estlcam verwenden möchte, habe ich den Estlcam-Schaltschrank gem. Anleitung nachgebaut und mich dabei am Belegungsplan zum CNC2020-2S-REV5.1x orientiert, da ich diesen in Verwendung habe.
Über den Laptop kann ich die Steuerung mit Estlcam programmieren. Die Steckdose für die Spindel lässt sich an/aus schalten. An SV liegt ein PWM-Signal zwischen 0-10V an.
Ich verwende den BLDC-Treiber WS55-220, welche die Spindel antreibt. Nun zu meiner Frage. Wie schließe ich den BLDC-Treiber an, so das dieser mit der ESTLCAM-Steuerung funktioniert?
Meine Belegung:
CNC-Steuerplatine = BLDC-Treiber
FCM = F/R
DCM = EN
SV= Inverter+
GND= Inverter- (auf Wago-Klemmblock im Motortreiber-Schraltschrank)
Daneben ist noch ein Tacho-Display angeschlossen. Das sollte aber Nebensächlich sein.
Die Drehrichtung wird Mittel F/R und EN gesteuert, d. h. wenn EN auf Masse lieht, dann dreht die Spindel normal. Sobald F/R auf Masse liegt, dreht die Spindel andersrum. Ich müsste dann wohl EN auf Masse schalten.
Was genau liegt an FCM und DCM? Könnte ich damit ein Relais schalten, welches dann F/R auf Masse legt?
wir bauen gerade eine VF1 auf und sind mittlerweile schier am Verzweifeln.
Mit dem Setup sind wir eigentlich durch, d.h. Aufbau steht, Steuerung ist geklärt, Motoren und Treiber sind verfügbar und wurden auch schon einmal angeschlossen.
**Zu den Eckdaten:**
Steuerung/Board: Arduinoclub AC-CNC2022-3D-Mega
Software: Estlcam v.11
Motor: Closed Loop Nema 23 23HS30-5004D-E1000 (4x , 2x je für X/Y) + 1x Closed Loop Nema 23 23HS22-4004D-E1000 für Z
Treiber: CL57T von Stepperonline (5x für alle Motoren)
Spindel: Sorotec SFM 1000 PV-ER (baugleich zu Mafell FM1000 PV-ER)
Betreiben wollen wir die Motoren/Treiber mit zwei Schaltnetzteilen (48V, 12,5A, 600W, jeweils die beiden X-Motoren und Y-Motoren auf einem Gerät und auf einem dazu noch der einzelne Z-Motor ) und das Board mit einem MeanWell MDR-60-12 (12V, 5A, 60W).
Genaueres geht aus dem Schaltplan hervor →
So wurde alles aufgebaut und voller freudiger Erwartung versucht in Betrieb zu nehmen. Mit dem Ergebnis: Spindel läuft, auch mit Drehzahlregelung, alle zusätzlichen, per Relais geschalteten Geräte (Staubsauger, Spindel, etc. ) laufen, Notaus funktioniert, Nährungssensoren und Tastplatte reagieren, Handsteuerung funktioniert, NUR: die Motoren wollen nicht laufen. Also so gar nicht, nicht mal Vibration.
Wir haben mittlerweile alle möglichen Tests durchgeführt:
- Kabel durchgemessen, Spannung liegt an, Durchgang ist gegeben, Lötstellen wurden überprüft - sieht alles gut aus
- Einstellungen bei den Treibern wurden doppelt und dreifach überprüft, Current ist richtig eingestellt, Microsteps sollten auch stimmen
- Verkabelung generell wurden gecheckt, passt soweit, nach Farbe der Kabel gehen wir schon lange nicht mehr
- Belegung auf dem Board wurde gecheckt, das sieht auch erst einmal gut aus
Da wir hier allerdings nicht weitergekommen sind, haben wir angefangen, Geräte auszutauschen. Erst den Arduino (mittlerweile liegen hier drei rum), danach haben wir uns einen OL Motor (Nema 23, 1,8°, 1,9 Nm) + den DM542T als Treiber geholt und versucht damit zumindest ein wenig Bewegung aus dem Motor zu kitzeln.
Wir sind nun mittlerweile bei einem Basis-Setup → Arduino, GRBL, Nema 23, 1,9 Nm + DM542T. Immer mit dem gleichen Ergebnis. Die Motoren wollen nicht. Mittlerweile bekommen wir zumindest Vibration und der Motor wird heiß. Von Rotation kann allerdings nicht die Rede sein.
Wir gehen davon aus, dass wir eine fundamentale Sache falsch machen, sind der Lösung allerdings noch keinen Schritt näher gekommen. Alles googlen, Foren durchsuchen & lesen etc. hat uns bisher auch noch nicht weitergebracht.
Vielleicht hat einer hier noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte. Wir sind für jede Hilfestellung mehr als dankbar.
Disclaimer: wir sind im Thema CNC noch absolute Anfänger. Und mittlerweile noch mit dem Gefühl des puren Versagens behaftet. Bitte seid gnädig.
ich habe das AC-CNC2020-6D-Mega-R1.2 Board mit Estlcam. Nachdem ich 3 Induktive Endschalter ohne Probleme anschließen konnte sowie den FU über Estlcam steuern kann, möchte ich eine Tastplatte sowie einen Werkzeuglängensensor anschließen. Aber hier blicke ich noch nicht so ganz durch und benötige Hilfe.
Wie muss ich einen Sensor anschließen?. Ich dachte es würde mit GND und Input gehen, aber es funktioniert nur über + und Input. Allerdings ist die Z-Achse/Spindel geerdet und ich bin mir nicht sicher ob ich "+" dauerhaft an die geerdete Z-Achse anschließen kann ohne etwas zu zerschießen oder ungewollte Nebeneffekte hervorzurufen. Mit GND an Erde hätte ich ja kein Problem, aber mit + an Erde habe ich Angst.
Wie habt Ihr es gelöst, bzw. habe ich nur das Problem oder gehe es falsch an
Hallo habe die Megakarte verbaut und 5 PNP Sensoren . Wenn ich sie am Laptop anschließe funktioniert alles super aber wenn ich das USB Kabel an der Rechner anschließe gehen die LEDs an den Sensoren aus es reicht schon wenn ich das USB Kabel an das PC Gehäuse ran halte das Problem habe ich am Laptop nicht kann jemand Helfen ?
Also es liegt am Längensensor was mir das Problem macht ich hab das komplette Gehäuse mit Kabelbrücken verbunden damit ich bis zur Spindel komme somit liegen die 6v vom Ausgang auf dem Gehäuse bis zur Spindel an und das andere Kabel liegt an der Messplatte an . Sobald ich das USB Kabel Erde bekommt es ja vom PC Gehäuse muss es zu einem Kurzen kommen da auch die Grüne LED vom Mega ausgeht. Aber irgend wie sehe ich die Lösung nicht .
Hätte noch eine frage auf dem Megaboard ist der Anschluss für das Handrad drauf kann mir jemand sagen welchen Namen er hat oder wo ich den stecker kaufen kann ?
ich bin nun ganz frisch dabei und ziemlich angefixt von Euren Ideen. Nun habe ich mir teile bestellt wie Motoren, Treiber, etc. Unter anderem ist jetzt auch das AC-CNC2020-6D-Mega angekommen. Nun wollte ich alles mal zum probieren "trocken" zusammenstecken, so ganz ohne CNC. Nur um zu testen wie die Motoren funtionieren, meinen PC mal dranhängen und schauen wie das alles mit estlcam funktioniert. Leider habe ich so gar keine Erfahrung. Eingelesen habe ich mich natürlich schon. Aber wie fange ich an?
Muss ich etwas auf dem Arduino Mega Board irgend etwas installieren (oder ist das schon vorkonfiguriert) oder nur estlcam auf dem PC/Windows10?
Muss an den ArduinoMega noch Strom angelegt werden, siehe Bild, oder nur auf dem CNC Shield?
Hat jemand eine taugliche Anfängeranleitung oder einen Link für mich?