ArduinoClub
Zwei Motoren an einem Anschluss - Druckversion

+- ArduinoClub (https://forum.arduinoclub.de)
+-- Forum: Hardware aus unserm Shop (https://forum.arduinoclub.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: CNC Mega Karte AC-CNC2019-1D-Mega (https://forum.arduinoclub.de/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: Zwei Motoren an einem Anschluss (/showthread.php?tid=39)



Zwei Motoren an einem Anschluss - a-stern.1 - 04.11.2019

Hallo

in der Beschreibung zur Mega-Karte steht ja, dass man auch zwei Motoren an einen Anchluß anschliessen kann. Es ist ja aber nur ein Schraubverbinder da. Ist die Idee dann, dass einfach jeweils zwei Kabel in den STEP und DIR Port gesteckt werden? Also eine Art Y-Abgang? Muss man da sonst noch etwas beachten?

Ich bin noch am Überlegen, ob ich für eine Achse zwei Motoren verbauen werde.

Danke Smile


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - Klaus - 04.11.2019

Genau wie du es schreibst.... 

Einfach zwei statt ein Kabel rein und gut is.

Gruß Klaus


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - a-stern.1 - 04.11.2019

Danke für die Antwort. Dann versuche ich das eventuell bei Gelegenheit. War mir nicht sicher, ob bei der so ainfachen Vorgehensweise zu viel Spannungsverlust auftritt, oder der Strom eventuell nicht reicht oder so.
bei den STEP und DIR Signalen ist ja vermutlich kaum Leistung drin Smile


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - Klaus - 04.11.2019

(04.11.2019, 12:56)a-stern.1 schrieb: Hallo

in der Beschreibung zur Mega-Karte steht ja, dass man auch zwei Motoren an einen Anchluß anschliessen kann. Es ist ja aber nur ein Schraubverbinder da. Ist die Idee dann, dass einfach jeweils zwei Kabel in den STEP und DIR Port gesteckt werden? Also eine Art Y-Abgang? Muss man da sonst noch etwas beachten?

Ich bin noch am Überlegen, ob ich für eine Achse zwei Motoren verbauen werde.

Danke Smile

Da hier auch absolute Neueinsteiger mitlesen möchte ich ordnungshalber doch noch erwähnen, dass die Motoren nicht direkt an dem Board angeschlossen werden. An das Board kommen die Treiber bzw. Endstufen. An die Treiber/ Endstufen kommen die Motoren. Siehe auch Anschlussplan. 
Pro Motor wird ein Treiber bzw. Endstufe gebraucht. Es ist nicht möglich, an einer Endstufe zwei Motoren anzuschließen. 
Wer also für eine Achse zwei Motoren verwenden möchte, braucht dafür auch zwei Endstufen.

Gruß Klaus


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - a-stern.1 - 04.11.2019

Ja, ist vermutlich nicht schlecht, das so noch zu ergänzen.
Mir war es zwar klar, aber schadet ja nicht.

Wobei ich auch schon ein Bild gesehen habe, wie zwei Motoren an einem Treiber anzuschliessen sind, die waren in Reihe, das scheint zu gehen.
Aber den Treiber/Endstufe braucht es natürlich


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - Klaus - 11.11.2019

Gerade gefunden:

https://www.cnc-aus-holz.at/index.php?thread/1449-zwei-motoren-auf-einen-motortreiber/&postID=16275#post16275

Ist eine interessante Information. 

Gruß Klaus


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - Ralf Bohnen - 17.11.2019

Zu dem Thema hatte ich mal eine Anleitung gemacht, war aber irgendwie nie ganz fertig, nun ist sie fertig und sollte so manche Frage beantworten.
Manual "Anschluss Motoren an unsere Steuerung"

Gewiss gilt das nicht nur für unsere Steuerung.
Grüße
Ralf


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - a-stern.1 - 17.11.2019

Sehr schön und sehr interessant!
Aber warum bekommt denn der Z auf Seite 4 als einziger den ENA- angeschlossen?

Und was sicherlich noch hilfreich wäre ist, wenn man die Unterschiede, sowas wie Vorteile und Nachteile bei zwei Motoren an einem Treiber noch etwas ausführt.
Es steht ja da, dass einmal nur die halbe Spannung an jedem Motor ankommt und einmal nur der halbe Strom, aber was bedeutet es? Vermutlich bei halbem Strom weniger Drehmoment, bei halber Spannung weniger Dynamik?


RE: Zwei Motoren an einem Anschluss - Ralf Bohnen - 20.11.2019

Hallo,
das mit GND an ENA- ist wohl bei rumkopieren passiert, ich habe die Anleitung angepasst.

Ampere/Spannung...
D.h. das die Ausgangsleistung am Treiber so gewählt werden muss, das die Motoren richtig versorgt werden.
Es geht sich eigentlich nur darum das man verstehst, wie die verschieden Anschlussmöglichkeiten sich auf die Motoren auswirken.
Gerade damit du nicht die halbe Leistung hast, muss die Leistung am Treiber entsprechend erhöht werden.
Mit der Spannung ist es so, das du die Eingangsspannung zum Treiber entsprechend hoch wählen musst, du kannst nicht mit 12V reingehen wenn zu den Motoren jeweils 10V hin müssen.
Bedenke das die Zahlen in der Anleitung nur Beispiele sind.

Beste Grüße
Ralf