Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unterschied zum ESTLCAM Klemmenadapter
#1
Hallo,

wo ist denn eigentlich der Unterschied zum Klemmenadapter von ESTLCAM?

Was ich bisher weiß:
MEGA Karte hat einen abnehmbaren Arduino (was bisher für mich der größte Pluspunkt ist) und natürlich ist sie günstiger (wobei das je nach Arduino relativiert wird).
Aber kann die eine oder andere Karte etwas besser oder schlechter?
Ich bin ja noch relativ weit weg vom Aufbau meiner Maschine, aber gerade die Elektronik beschäftigt mich zur Zeit ziemlich.

Also erkauft man sich einen Nachteil, sowas wie nicht vorhandene Funktionalität durch die Benutzung der Mega Karte statt des Klemmenadapters? Oder ist es gar andersherum?
Vielen Dank für jede Hilfe, Anja
Zitieren
#2
Ich kenne die Platine von Christian Knüll auch nur aus den Foren und der Estlcam-HomePage.

Das eigentliche Hauptmerkmal ist der Mega bei ArduinoClub-Board. Meine eigene Erfahrung und auch von verschiedenen Leuten aus den Foren war, dass die Maschine ruhiger läuft als mit dem Nano der Vorgängerplatine. Auf dem Board von Estlcam arbeitet ein Nano. Laut Aussage von Christian soll das aber keine Rollen spielen. Naja, da muss sich wohl jeder selbst einen Reim darauf bilden.

Ich weiß auch nicht ob man das Estlcam-Board so einfach erweitern kann. Ich habe einen Joystick zum manuellen Verfahren der Maschine angeschlossen sowie die typischen Bedienknöpfe EIN / PAUSE für den Fräsjob sowie einen Regelung für den Fräsvorschub. Spindeldrehzahlsteuerung ist auch möglich.

Das Estlcam-Board hat eigene Hardware. Die ist auch wiederum nur mit Estlcam kompatibel.
Der Nano hat einen eigenen Bootloader. Kann also nicht anderweitig beschrieben werden.

Ansonsten sind die Funktionen nahezu identisch. Was mir am ArduinoClub-Board gefällt ist halt einfach der Austauschbare Mega und seine individuelle Anpassung an andere Hardware.

Gruß Klaus
Zitieren
#3
Vielen Dank für die Antwort, das entspricht so in etwa auch meinem Verständnis.
Hab mal versucht, den Mega und den Nano zu vergleichen.
Auf dieser Seite (https://blogsberkarduinoblog.wordpress.c...vergleich/) sieht es so aus, als wären Nano und Mega mit demselben Controller, derselben MHz und auch demselben Speicher ausgestattet.
Allerdings scheint es auch noch einen Mega2560 zu geben, der dann auf dem ATMega2560 basiert. Der hätte wohl dieselbe MHz aber mehr Speicher. Jetzt bin ich noch mehr verwirrt Smile
Allerdings denke ich, dass der Klemmenadapter sicherlich nicht schlecht läuft, und ob der Mega (muss noch rausfinden, welchen ich nehmen muss) wirklich besser ist, kann ich noch nicht beurteilen, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass er NICHT SCHLECHTER ist, und das passt dann ja schonmal.

Da ich aber natürlich auch schon in der Zukunft träume und an ein Handrad, manuelles Starten des Programmes und sowas denke war es mir nur wichtig, dass ich nicht in 1 Jahr dastehe und merke 'oh, mit dem Klemmenadapter hätte ich jetzt noch das Licht einschalten können, mit der Megakarte geht das leider nicht'


*edit
so, hat mir keine Ruhe gelassen.
Also laut Shop ist die MegaKarte für den Mega 2560 gemacht. Laut Wikipedia gibt es auch einen Arduino Mega mit einem ATmega1280. Der Nano hat aber wohl den ATmega328 wobei es vom Nano noch unterschiedliche Varianten gibt.
Der Mega2560 ist wohl der Nachfolger des Mega mit dem 1280 und gar nicht mehr verfügbar zumindest hab ich keinen Laden gefunden um den zu bestellen. Also werd ich auf jeden Fall den Mega2460 nehmen.
Vielen Dank für jede Hilfe, Anja
Zitieren
#4
Hallo,
der Mega2560 hat mehr Speicher und produziert deshalb weniger so genannten "jitter" (Unsauberkeiten im PWM Signal zu den Treibern) bei schnellen Fahrten mit hoch eingestellten Stepps.
Dadurch laufen die Motoren beim Mega2560 sauberer, was man auch mit einem Oszilloskop nachweisen kann.
Im Wiki steht unter "jitter" was anderes, ich weis.
Der Begriff muss aber auch für dies Phänomen herhalten.
www.arduinoclub.de - Elektronik & Programmierung
www.arduinoclub.shop - CNC Steuerungen usw.
Zitieren
#5
(06.11.2019, 06:32)a-stern.1 schrieb: Da ich aber natürlich auch schon in der Zukunft träume und an ein Handrad, manuelles Starten des Programmes und sowas denke war es mir nur wichtig, dass ich nicht in 1 Jahr dastehe und merke 'oh, mit dem Klemmenadapter hätte ich jetzt noch das Licht einschalten können, mit der Megakarte geht das leider nicht'

Hallo a-stern.1  (Name?)

Seine Steuerung zukunftssicher zu machen ist ein guter Vorsatz.
Hier habe ich mal versucht den Aufbau meiner Steuerung zu dokumentieren. Wenn noch nicht bekannt .....  vielleicht hilft dir das irgendwie weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=rPxScPgmTf0

Das ist allerdings noch das Vorgänger-Board mit einem Nano. Die gezeigten Anschlussmöglichkeiten sind natürlich auch auf der Mega-Platine vorhanden.

Hier habe ich den Umbau auf das aktuelle Mega-Board gezeigt (ab 4:00 Min).

https://www.youtube.com/watch?v=2XTSVI9r7sw

An der Steuerplatine vom ArduinoClub (Mega 2560) habe ich folgende Komponenten bzw. Ausgänge:

- 3 Endstufen für die Motoren

- 3 induktive Endschalter PNP NC (alle an einem Eingang)

- 3 schaltbare Steckdosen für Spindel, Absaugung, Licht usw. 
     geschaltet wird über SSR. Es müssen nicht zwangsläufig 230V~ Geräte sein!

- Werkzeuglängensensor

- Tastplatte

- *Taster für Programmstart (aktueller Fräsjob)

- *Taster für Programmpause oder Stop (aktueller Fräsjob)

- *3D-Joystick um die Maschine manuell verfahren zu können

- *Drehpoti um den Vorschub während eines Fräsjob's manuell zu regeln

- *Nicht angeschlossen ist ein Drehpoti um die Spindeldrehzahl manuell zu regeln
    
- *Nicht angeschlossen regelbare Spindel über PWM-Signal oder 0-10V=

- *Nicht angeschlossen ist ein Drehencoder (die Platine kann auch zusätzliche Stromversorgung bereitstellen)

- *Nicht angeschlossen Rest-Taster um das Board neu zu starten

Nicht angeschlossen sind die LED's um die Schaltzustände der Eingänge zu visualisieren

GameController zum steuern der Maschine und weitere nützliche Funktionen (unabhängig vom Board da über USB)

Alle diese Funktionen sind kein Luxus sondern erleichtern dir die Bedienung deiner Fräse und machen das Ganze sehr komfortabel.
Selbst bei wesentlich teureren Steuerungen sind all diese Funktionen keine Selbstverständlichkeit.

* Diese Hardware mit ihren Funktionen ist direkt vor der Fräse montiert. 

Gruß Klaus
Zitieren
#6
(07.11.2019, 07:04)Klaus schrieb: GameController zum steuern der Maschine und weitere nützliche Funktionen (unabhängig vom Board da über USB)

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

Deine Videos kenn ich, gefallen mir ganz gut.
Den oberen Satz kann ich noch nicht einordnen, GameController per USB am PC kenn ich, aber damit der dann die Fräse steuert muss das ja die SOftware (also ESTLCAM) unterstützen.


Was für einen 3D-Joystick hast Du denn angeschlossen?
Vielen Dank für jede Hilfe, Anja
Zitieren
#7
Hallo Anja,

GameController wird in Estlcam unterstützt. Muss lediglich aktiviert werden. Die Einstellungen kannst du übernehmen oder nach deinen Wünschen konfigurieren.
Bei mir ist der im Einachsmodus gelaufen mit exponentieller Kennlinie.


08.11.2019, 17:15
   

Auch die Tastatur kannst du zum steuern der Maschine einsetzen und die Tasten individuell belegen.

Gruß Klaus

Ergänzung:
Habe diesen Joystick...

https://www.arduinoclub.shop/epages/8361...ts/5966335
Zitieren
#8
Vielleicht schon zu spät. Bin lange nicht hier gewesen.
Meine erste Maschine habe ich mit AC-CNC hier aus dem Shop betrieben. Es hat alles super geklappt.
Die zweite Maschine habe ich mit dem Klemmenadapter von Estlcam betrieben. Hat auch alles super geklappt.
Für mein neues Projekt habe ich mich wieder für ein Board hier von Arduino entschieden.
Ich finde die Zeichnungen zu den Boards recht umfangreich. Somit bin ich als Leihe damit gut bedient.
Hoffe Du hast Dich für das richtige entschieden, oder bist auf dem Weg dahin.
Frohes neues Jahr
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste